Mensch Henscheid!

Es ist nun einmal so, dass Kritiker untereinander hauptsächlich neidisch sind. Und Wagner-Buch-Autoren gönnen einander nicht einmal, von den Walküren nach Walhall geschleppt zu werden. Ich weiß, wovon ich rede! Aber mal ehrlich: wenn Eckard Henscheid nun im neuen “Focus” über “das für alle Zeit besudelte Bayreuth” lamentiert und eine Altherren Wagner-Zitat-Orgie abfackelt, um am Ende zur Erkenntnis zu gelangen, dass Marthaler, Schlingensief, Herheim und Neuenfels ihm nicht gefallen, tja, dann versteht ein Wagnerianer die Welt nicht mehr. Oder geht es hier etwa nur um dumme, eitle Deutungshoheit im Leitmotivdschungel? (Mehr…)

“Diskussion ist wichtig”

Der deutsche Klassik-Papst Joachim Kaiser wird mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. Mit Axel Brüggemann hat er sich über die Klassik in der Gegenwart unterhalten - für den Rheinischen Merkur. Hier ein Auszug:

RM: Noch einmal: Ist die Musikkritik nicht mehr als die Kritik über Musik?

Kaiser: Sie haben doch selbst eine Debatte über den „deutschen Klang“ angezettelt, als Sie den Ton der Berliner Philharmoniker kritisiert haben – plötzlich wurde über eine Ästhetik, über die Tradition und die Zukunft debattiert. (Mehr…)

Siemens Festspielnacht - ein Erfolg


Wieder kamen über 20.000 Menschen zur Siemens Festspielnacht in Bayreuth. Auf dem Programm in diesem Jahr die Kinderoper “Tannhäuser” und die “Walküre”. Am Ende kamen die Sänger auf die Bühne und wurden vom begeisterten Publikum beklatscht. Im dritten Jahr ist das Public Viewing endgültig zur Institution geworden, die von der FAZ bis zum Nordbayrischen Kurier gefeiert wird. Mehr Bilder hier. (Mehr…)

Trauer um Schlingensief

Christoph Schlingensief ist tot. Kaum ein anderer Künstler hat Deutschland derart provoziert wie er. An kaum einem anderen Künstler konnte man sich reiben wie an ihm. Gegen kaum einen anderen hat man so viel argumentiert. Aber: Schlingensief hat jede Kritik, jeden Streit als Gewinn verstanden. Er war einer der größten Zuhörer, einer der umarmte - selbst im Streit. Einer, der Provokation und menschliche Wärme miteinander verbunden hat. Einer, der anders war als alle anderen. Christoph Schlingensief war Urmensch. Sein Leben: ein Kunstwerk. Oder doch der Beweis, dass jedes Leben Kunst ist? Das letzte Mal habe ich ihn in der Sendung “Die schönsten Opern aller Zeiten” getroffen. Er kam spontan, setzte sich auf’s Sofa und warb für Wagner. Mit Christoph Schlingensief ist einer der spannendsten Künstler gegangen. Einer, der nicht sterben wollte. Der nicht sterben sollte. Weil Deutschland ihn braucht, um zu lernen, dass gute Provokation das Gehirn einer Nation belebt.


In fremden Hosen

Bayreuth 2010 war ein wenig spektakulär - darüber, wie man auch ohne Hose zu den Festspielen kommt und warum Bayreuth ein zutiefst menschlicher Ort ist, hat Axel Brüggemann in seiner Reisereportage für den “Freitag” berichtet.

Rolando Villazón über den aktiven Zuhörer

In einem Gespräch mit Rolando Villazón hat sich Axel Brüggemann über die Rolle des Zuhörers in der Oper unterhalten. Hier ein Ausschnitt aus dem Interview.

Brüggemanns Bremensien

HHAm 8. August wird Axel Brüggemann über die “Überseestadt” in Bremen sprechen und damit ein Buch vorstellen, das Essays von Bremern über den neuen Stadtteil zusammenfasst - mit Vorwort von Brüggemann. Am 25. August wird Brüggemann im Kino 46 über die Zigarette im Film reden - über Lust und Leid. Außerdem befragt Brüggemann neuerdings auf der Seite von “Bremen kommt” aktive Bremer nach ihrer Arbeit.

Bayreuth-Impressionen 2010

Die Bayreuther Festspiele haben mit “Lohengrin” von Hans Neuenfels eröffnet. In seinem Videoblog zeigt Axel Brüggemann seine ganz persönlichen Eindrücke vom Grünen Hügel 2010. Worüber tuschelt Nike? Wie geht es René Kollo? Warum irritiert Jonas Kaufmann die Kritiker … und und und.


Joachim Kaiser bekommt Theodor Wolff-Preis

Der 82jährige Musikkritiker Joachim Kaiser erhält den Theodor Wolff-Preis für sein Lebenswerk. In einem ausführlichen Gespräch hat er sich über die Musikkritik im Wandel mit Axel Brüggemann unterhalten - unter anderem auch über die Berliner Philharmoniker.

Hörzu gibt Lang Lang CD heraus

Die Hörzu gibt eine exklusive Lang Lang CD heraus. Die Leser dürfen wählen, welche Klassiker der Klavierliteratur der chinesische Pianist aufnimmt. Axel Brüggemann hat eine Auswahl zusammengestellt. Hier geht’s zur Abstimmung.

Festspiel-Boulevard

BildIIK

Für BILD hat Axel Brüggemann die sieben wichtigsten Fakten zu den Bayreuther Festspielen und zu den Salzburger Festspielen aufgelistet. Kommenden Sonntag wird er für verschiedene Zeitungen von der “Lohengrin”-Premiere in Bayreuth berichten. (Mehr…)

Quasthoff über den Soul

Treffen in Hamburg: Thomas Quasthoff hat eine Soul-Platte aufgenommen-  “Tell It Like It Is”. Mit Axel Brüggemann hat er sich über Klassik, Pop etcetera unterhalten.