DieEinsamkeit des Profis

EnkeRobert Enke ist tot. Dass sein Suizid “nichts mit dem Sport” zu tun hat, wie Hannovers Sportdirektor es gern sehen würde, ist falsch. in einem Sportlerleben hat alles mit dem Sport zu tun - auch der Tod. Welche Rolle könnte der Fußball gespielt haben? Was sind die Probleme des Profisports? In einem Artikel für den “Freitag” macht sich Axel Brüggemann darüber Gedanken.

Daniel Hope und Sting diskutieren Rock und Klassik

Wie modern ist der Rock wirklich? Und warum suchen immer mehr Popstars Inspiration in der Klassik? Für die “Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung” hat Axel Brüggemann mit der Rocklegende Sting und dem Geiger Daniel Hope gesprochen, um herauszufinden, ob es wirklich eine Grenze zwischen den Genres gibt. Das Ergebnis ist für beide Künste ernüchternd: “Rock ist in Wirklichkeit reaktionär”, behauptet Sting, und Hope hofft, dass die Neue Musik in 200 Jahren tatsächlich Klassik ist - und nicht nur Madonna. Dass Sting klassisch wird, daran hat er keinen Zweifel. Lesen Die das gesamte Interview hier.

Schweinegrippe? - Ein Experiment

Für die Titelseite des “Freitag” hat Axel Brüggemann eine Glosse über die Schweinegrippe geschrieben - These: Die Impfmüdigkeit der Deutschen ist ein Experiment, das beweisen wird, welche Evolutionstheorie die bessere ist. (Mehr…)

Der kleine Hörsaal mit Aimard

AimardAm 9. November erscheint die sechste Reihe in der Serie “Der Kleine Hörsaal” (Deutsche Grammophon). Der Klavierspieler Pierre-Laurent Aimard unterhält sich mit Kindern über Bach und Ligeti. “Der kleine Hörsaal” ist die Kinder-Klassikreihe der Deutschen Grammophon. Axel Brüggemann hat sie entwickelt und produziert - die ersten CDs (Hilary Hahn und Thomas Quasthoff) wurden bereits mit dem ECHO-Klassik ausgezeichnet.

Henze-Feature im Nordwestradio

1968 wurde er aus Deutschland vertrieben, heute gehört er zu den meistgespielten Gegenwartskomponisten: Hans Werner Henzes Leben ist eine deutsche Biographie. Der Komponist wuchs im Nationalsozialismus auf, zerstritt sich mit der Darmstädter Schule, emigrierte nach Italien, pflegte dort Rudi Dutschke gesund und belebt heute mit seinem ganz eigenen Kompositionsstil  die Gegenwartsmusik. Henzes Musik birgt die Tradition der großen Opernvergangenheit, gleichsam klingt in ihr die Vision des Neuen - sie ist politisch und zutiefst humanistisch. Die Sendung stellt sein Leben  in Musik vor, bespricht die neue Henze-Biographie von Jens Rosteck und dokumentiert ein Treffen mit dem Komponisten, der über sein Leben sinniert. Am 15.12. ist Axel Brüggemanns zweistündiges Feature im Nordwestradio zu hören.

ECHO-Magazin erfolgreich

echoDer ECHO-Klassik ist der begehrteste Preis der Musikbranche. Dieses Jahr wurden u.a. Palcido Domingo und Elina Garanca ausgezeichnet. operatext.com hat gemeinsam mit der Phono-Akademie, Kruger Media und schech.net das ECHO-Klassik-Magazin produzieren - eine aufwändig gestaltete Zeitschrift mit Hintergründen, Storys, Interviews und Berichten rund um die Preisverleihung. Es erschien Anfang Oktober im Handel und sorgte - wie man sieht - beim Echo für prominente Unterhaltung. Hier zum Durchblättern.

Gast in der “Ratsrunde”

RatsrundeAm 24. Oktober hat Axel Brüggemann auf dem “Sofa” in der “Ratsrunde” in der Oberen Rathaushalle in Bremen geredet: Es ging um seine Sicht auf die Hansestadt, um die Rückkehr der Politik und darum, warum Werder eher Bach als Mozart ist.

Wir sind (oder waren) das Volk

Am 28. November wird Axel Brüggemann an der Novo-Debatte im MMK Frankfurt teilnehmen. Es geht um Deutschland 20 Jahre nach der Vereinigung. Wo steht unsere Demokratie? Wie ist es um unsere Politik bestellt? Brüggemann wird neben Volker Zastrow (FAZ), Dr. Rainer Land und Sabine Reul auftreten. Mehr zur Debatte hier.

Wer war Mozart? ist erschienen

MozartEnde September 2009 erscheint Axel Brüggemanns neues Buch „Wer war Mozart?“ in der erfolgreichen Wissensreihe von „Jacoby und Stuart“. Ein authentischer Roman, der das ewige Wunderkind am Sterbebett in seinen Träumen begleitet. Axel Brüggemann erzählt die Geschichte Mozarts aus einer etwas anderen Perspektive: Ein Sittenbild des Europas im 18.Jahrhundert und das Porträt eines Künstlers, der die Freiheit der Kreativität bis zum Tode verteidigt und in seinen Werken gefeiert hat. (Mehr…)

Wold Culture Forum

Am 9. und 10. Oktober wird Axel Brüggemann zwei Panels beim “World Culture Forum” in Dresden leiten. Das “World Culture Forum” lädt renommierte Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik ein, um über das kulturelle Gleichgewicht zu diskutieren.

Zu Gast in “Ansichten”


Am Montag, den 28.9. war Axel Brüggemann zu Gast in der Fernsehsendung “Ansichten” (klicken Sie, um das Gespräch zu sehen). Bei Radio Bremen erzählte er über seinen Umzug von Berlin in das dörfliche Arbergen bei Bremen. Anlass war ein Artikel in der “Frankfurter  Allgemeinen Sonntagszeitung“. (Mehr…)

Kulturzeit - Debatte mit Jürgen Flimm

In der Kulturzeit (3-Sat und ORF) debattiert Axel Brüggemann mit Jürgen Flimm, Christa Ludwig und anderen.